Übung im Kindergarten "Regenbogen"
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 22. November 2018 19:30
Bevor die Abrissarbeiten im Gebäude beginnen, hatten wir am Montagabend, 19.11.2018 die Gelegenheit, nochmals im Kindergarten „Regenbogen“ in den Essiggärten zu üben.
Angenommen wurde ein Zimmerbrand im ersten Obergeschoss der Hausmeisterwohnung mit einer vermissten Person. Vom zuerst eintreffenden Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 ging gleich der Angriffstrupp zur Personensuche und Brandbekämpfung ins Gebäude vor. Parallel wurde im Außenbereich die Wasserversorgung von einem Hydranten zum Löschfahrzeug aufgebaut und ein weiterer Trupp rüstete sich mit Atemschutz aus. Diese beiden Feuerwehrangehörigen standen anschließend als sogenannter „Sicherheitstrupp“ vor dem Gebäude bereit, um schnell eingreifen zu können, falls einem der im Inneren des Gebäudes eingesetzten Atemschutzgeräteträger etwas zustoßen sollte.
Als zweites Löschfahrzeug traf das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) an der Einsatzstelle ein. Durch die in der Mannschaftskabine untergebrachten Atemschutzgeräte war somit sofort ein weiterer, fertig ausgerüsteter Atemschutztrupp verfügbar, der ebenfalls zur Brandbekämpfung ins Gebäude vorging. Die restliche Besatzung der beiden Löschfahrzeuge leuchtete die Einsatzstelle umfangreich aus und baute einen zusätzlichen Löschangriff über eine Leiter auf den Balkon auf.
Ebenfalls an der Einsatzstelle war der Mannschaftstransportwagen MTW, von dessen Besatzung wurde der Einsatzleiter unterstützt, die Einsatzmaßnahmen dokumentiert und der Funkverkehr mit der „Leitstelle“ (simuliert von Feuerwehrangehörigen am Funktisch im Feuerwehrhaus) abgewickelt.
Als die vermisste Person gerettet war und der Einsatz beinahe schon „gelaufen“ erschien, wurde von der Übungsleitung noch ein so genannter „Atemschutznotfall“ eingespielt. Nach dem Notruf über Funk des „verunglückten“ Atemschutzgeräteträgers ging der bereitgestellte Sicherheitstrupp ebenfalls ins Gebäude vor, suchte den „verunglückten“ Feuerwehrangehören und brachte ihn über das Treppenhaus ins Freie, wo dann die „medizinische Versorgung“ erfolgen konnte.
Gegen 20.45 Uhr war die Übung in den Essiggärten beendet, im Feuerwehrhaus folgten noch umfangreiche Aufräumarbeiten, um die Feuerwehrfahrzeuge wieder einsatzbereit zu machen.
Insgesamt waren an dieser Übung 26 Angehörige der Feuerwehr Kieselbronn mit allen drei Fahrzeugen beteiligt.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden für euren Einsatz und an die Anwohner der Essiggärten für Ihr Verständnis!